Der gemeinnützige Verein wurde 2024 gegründet. Er fördert die Austragung von Forstberufswettkämpfen in Tirol. Weiteres unterstützt er die Tiroler Teilnehmer:innen beim Training, stellt Holz zur Verfügung usw.
Forstwettkämpfe dienen u.a. dazu, den Sicherheitsaspekt in der Forstarbeit sowie die forstliche Ausbildung ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. |
|

Landesentscheid Forst 2025 in Rotholz: Erfolgreiches Comeback nach 10 Jahren
Um eine inzwischen zehnjährige Pause in Tirol endlich zu beenden wurde ein besonderer Verein ins Leben gerufen: Der Forstwettkampfverein Tirol, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Forstwesen und die forstliche Ausbildung durch die Organisation und Unterstützung von Forstwettkämpfen zu fördern. Gegründet wurde der Verein von der Landarbeiterkammer und der Landwirtschaftskammer Tirol, dem Waldverband sowie der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend.
Mit dem Landesentscheid Forst 2025 am Kappenhof der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz feierte der Verein am vergangenen Samstag ein erfolgreiches Wettkampf-Comeback. Insgesamt stellten sich 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus drei verschiedenen Wertungsklassen – Damen, Burschen unter 18 und über 18 – den forstlichen Herausforderungen.
Die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer traten in fünf Disziplinen gegeneinander an:
- Fallkerb
- Präzisionsschnitt
- Kombinationsschnitt
- Kettenwechsel
- Finale: Entasten
Nach einem spannenden Wettkampftag sicherten sich Thomas Holaus aus Auffach, Stefan Riedmann aus Auffach, sowie Magdalena Geier aus Navis den Sieg in ihren Wertungsklassen. Ihr herausragendes Können im Umgang mit der Motorsäge und ihre präzise Technik überzeugten nicht nur die Jury, sondern begeisterte auch zahlreiche Besuchererinnen und Besucher.
Doch der Wettbewerb in Rotholz war nur der Anfang: Vom 1. bis 3. August 2025 findet der Bundesentscheid Forst der Landjugend Österreich und der LAK Österreich statt – hier werden sich die Besten der Besten aus ganz Österreich messen.
Der Forstwettkampfverein Tirol mit Obmann Ing. Konrad Ehrenstrasser bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Helferinnen und Helfern, Sponsoren und den vielen Fans für einen gelungenen Wettkampftag. Ein besonderer Dank gilt dem Land Tirol mit Direktor DI Josef Norz von der LLA Rotholz für die Zurverfügungstellung des Geländes für den Wettbewerb.
Um eine inzwischen zehnjährige Pause in Tirol endlich zu beenden wurde ein besonderer Verein ins Leben gerufen: Der Forstwettkampfverein Tirol, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Forstwesen und die forstliche Ausbildung durch die Organisation und Unterstützung von Forstwettkämpfen zu fördern. Gegründet wurde der Verein von der Landarbeiterkammer und der Landwirtschaftskammer Tirol, dem Waldverband sowie der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend.
Mit dem Landesentscheid Forst 2025 am Kappenhof der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz feierte der Verein am vergangenen Samstag ein erfolgreiches Wettkampf-Comeback. Insgesamt stellten sich 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus drei verschiedenen Wertungsklassen – Damen, Burschen unter 18 und über 18 – den forstlichen Herausforderungen.
Die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer traten in fünf Disziplinen gegeneinander an:
- Fallkerb
- Präzisionsschnitt
- Kombinationsschnitt
- Kettenwechsel
- Finale: Entasten
Nach einem spannenden Wettkampftag sicherten sich Thomas Holaus aus Auffach, Stefan Riedmann aus Auffach, sowie Magdalena Geier aus Navis den Sieg in ihren Wertungsklassen. Ihr herausragendes Können im Umgang mit der Motorsäge und ihre präzise Technik überzeugten nicht nur die Jury, sondern begeisterte auch zahlreiche Besuchererinnen und Besucher.
Doch der Wettbewerb in Rotholz war nur der Anfang: Vom 1. bis 3. August 2025 findet der Bundesentscheid Forst der Landjugend Österreich und der LAK Österreich statt – hier werden sich die Besten der Besten aus ganz Österreich messen.
Der Forstwettkampfverein Tirol mit Obmann Ing. Konrad Ehrenstrasser bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Helferinnen und Helfern, Sponsoren und den vielen Fans für einen gelungenen Wettkampftag. Ein besonderer Dank gilt dem Land Tirol mit Direktor DI Josef Norz von der LLA Rotholz für die Zurverfügungstellung des Geländes für den Wettbewerb.
|
Obmann: Ing. Konrad Ehrenstrasser MA
Obmann-Stv.: Stefan Weißbacher Schriftführerin: Anna Ritzer Kassier: Dipl-Ing. Klaus Viertler Beiräte: Simon Mayr, Hannes Silberberger, Peter Grünbichler, Fabian Bucher, Johannes Schwaighofer, Kristina Oettl, Simon Steiner, Peter Zott, Georg Astner, Andreas Schicho, Robert Neuner, Florian Stollwitzer, Manuel Pichler, Michael Weißbacher, Richard Lambitelli |
An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei unseren Sponsoren und Partner für die Zuwendungen und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken!
Nutzen Sie hier unseren Download-Bereich.
Für weitere Pressefotos in hochauflösender Qualität können Sie gern direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
Für weitere Pressefotos in hochauflösender Qualität können Sie gern direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
Brixner Straße 1 A-6020 Innsbruck |